Technische Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Verschlüsselung oder Zugriffsrechte sind in vielen Unternehmen längst etabliert. Dennoch bleibt eine der größten Gefahrenquellen oft unbeachtet: der Mensch. Genau hier setzt Security Awareness an – mit dem Ziel, das IT-Sicherheitsbewusstsein Ihrer Mitarbeitenden gezielt zu stärken.
Security Awareness bedeutet, das Bewusstsein von Mitarbeitenden für Cybergefahren und IT-Risiken zu schärfen. Es geht darum, Wissen zu vermitteln, Verhalten zu verändern und die IT-Sicherheitskultur im Unternehmen zu verbessern. Mitarbeitende sollen lernen, potenzielle Bedrohungen wie Phishing, Social Engineering oder unsichere Passwörter zu erkennen – und entsprechend zu handeln.
Dabei umfasst der Begriff nicht nur Schulungen oder Trainings, sondern ein gesamtheitliches Konzept, das auf Aufklärung, Sensibilisierung und Prävention basiert.
Das zentrale Ziel einer Security Awareness Schulung ist es, aus jedem Mitarbeitenden eine Art „menschliche Firewall“ zu machen – also jemanden, der potenzielle Angriffe erkennt und nicht unbewusst weiterträgt. Weitere konkrete Ziele sind:
Technische Sicherheitslösungen wie Firewalls oder Antivirenprogramme reichen allein nicht mehr aus. Angreifer konzentrieren sich zunehmend auf die Schwachstelle Mensch – durch gefälschte E-Mails, Anrufe oder täuschend echte Webseiten. Ein einziger Klick auf einen infizierten Link kann gravierende Folgen haben.
Fehlverhalten von Mitarbeitenden gehört heute zu den häufigsten Ursachen für Sicherheitsvorfälle.
Dazu zählen etwa:
Eine einmalige Schulung reicht nicht aus – Security Awareness muss dauerhaft verankert werden. Bewährt haben sich dabei folgende Maßnahmen:
Für das Training im Bereich Security Awareness kommen unterschiedliche Methoden infrage. Welche Sie wählen sollten, hängt von den Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Im Allgemeinen existieren zahlreiche unterschiedliche Ansätze, die allesamt Erfolg versprechen.
Die Bedrohungslage im Cyberraum verändert sich stetig. Deshalb empfiehlt es sich, Awareness-Maßnahmen regelmäßig zu wiederholen – idealerweise jährlich oder halbjährlich. Auch bei hoher Personalfluktuation, organisatorischen Veränderungen oder neuen Angriffstrends sollten Schulungen aktualisiert werden.
Besonders effektiv sind kontinuierliche Programme, die Theorie und Praxis kombinieren und individuell auf Unternehmensprozesse abgestimmt sind.
Eine Schulung vermittelt Wissen – eine Sicherheitskultur verändert dauerhaft das Verhalten. Ziel von Security Awareness ist es, IT-Sicherheit als festen Bestandteil des Arbeitsalltags zu etablieren.
Dazu gehört auch, dass:
Security Awareness schützt nicht nur Systeme, sondern sichert den Fortbestand eines Unternehmens. Wer seine Mitarbeitenden sensibilisiert und nachhaltig in IT-Sicherheitsprozesse einbindet, minimiert Risiken, stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern – und schafft die Grundlage für langfristige Resilienz.
Turingpoint unterstützt Sie dabei mit maßgeschneiderten Security Awareness Programmen, praxisnahen Trainings und realistischen Simulationen – exakt abgestimmt auf Ihre Branche, Ihr Team und Ihre Risikoprofile. Gemeinsam stärken wir Ihre Sicherheitskultur und machen Ihre Mitarbeitenden zur ersten Verteidigungslinie gegen Cyberbedrohungen.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit einem unserer Vertriebsmitarbeiter. Nutzen Sie den folgenden Link, um einen Termin auszuwählen: